Neuanschaffungen
ausleihbar im Didaktischen Zentrum
Medien
zur Ökumenischen Kampagne 2016
Brot für alle, Fastenopfer und Partner sein
Gold über alles
Tout l'or du monde
Robert Nugent, Guinea 2007
ab 16 Jahren
In Guinea beutet ein internationales Bergbauunternehmen mit Genehmigung der korrupten Regierung des Landes Goldminen aus und zerstört dafür die Landschaft und die Lebensgrundlagen der einheimischen Bevölkerung. Ein krasses Beispiel für die Verletzung der Menschenrechte und die Nichtachtung ökologischer Standards durch multinationale Konzerne im Zeitalter der Globalisierung.
Dirty Gold War
Daniel Schweizer, Schweiz 2015
ab 16 Jahren
Unter der Überschrift "Schmutziger Goldkrieg dokumentiert der Film die Menscherechtsverletzungen und Umweltzerstörungen beim Goldabbau in Peru und Brasilien und zeigt im Konstrast dazu die strahlende Glitzerwelt, in der das Gold den Käufern angeboten wird. Der Film fokussiert auf die Schweiz, da sie im Zentrum der globalisierten Goldgeschäfte steht. Arbeitshilfen zum Thema des Films gibt es auf der Internetseite von
«filme für einewelt»
Sklavenarbeit für unseren Fortschritt
Tilman Achtnich, Deutschland 2012
ab 14 Jahren
Der Film zeigt den Abbau wertvoller Rohstoffe in Bolivien und im Kongo für die Produktion von Smartphones, Tablets und Computern. Der rücksichtslose Abbau belastet Menschen und Umwelt in gefährlicher Weise. Der Film ist über www.relimedia.ch als Download zu bezeihen und kann auf Youtube angeschaut werden.
Wenn der Napf ein Peruaner wäre
C. Schwingruber, Schweiz, überarbeitet 2015
ab 14 Jahren
Ausgehend von der Tatsache, dass man im Napfgebiet Gold in ähnlich geringer Konzentration findet wie in den modernen Goldminen Perus, überträgt der Film auf anschauliche Weise die Methoden zur Goldgewinnung in den südlichen Ländern auf die Schweizer Landschaft und zeigt auf, welche unerträgliche Konsequenzen für Mensch und Umwelt der industrielle Abbau von Goldes hat und wie wichtig die Absicherung durch einklagbare Grundrechte gegen die Willkür global agierender Unternehmen ist. Hintergrundinformationen zum Film finden sich auf www.sehen-und-handeln.ch/fime. Der Film kann auf Youtube abgerufen werden.
Fruchtbarer Boden unter den Füssen
Karin Oettli, Schweiz / Burkina Faso, 8min.
ab 10 Jahren
Der kurze Film zeigt die Lebenswirklichkeit der Landbevölkerung in Burkina Faso,eines der ärmsten Länder de Erde, aus dem die Schweiz den grössten Anteil des Goldes importiert. Der Film dokumentiert das Engagement von Fastenopfer zum Aufbau einer nachhaltigen Landwirtschaft. Der Film ist unter www.sehen-und-handel.ch/filme verfügbar und kann über Youtube aufgerufen werden.
SiyaBonga
Karin Jana Beck mit Duenda und Ad-Hoc-Chören
Doppel-CD mit Kraftliedern und spirituellen Chants aus allen Kontinenten und einfachen Volksliedern vorwiegend aus Europa.
Alle 62 Lieder lassen sich in kurzer Zeit mit singfreudigen Männern, Frauen, Jugendlichen und Kindern lernen und singen. Im 100-seitigen Booklet finden sich alle Texte und Akkorde, sowie Hintergrundinfos zu den Liedern.
SiyaBonga ist eine kleine Schatztruhe für singbegeisterte Menschen.
Mahl.Zeit.
auf der Katechetischen Arbeitstelle erhältlich oder direckt über Fastenopfer
Das Hungertuch 2016
Das Hungertuch 2016, gemalt von von Tony Nwachukwu(118x86cm)
Dazu sind Overhead-Folien, die einzelne Teile des Bildes seperat zeigen, und Meditationhefte für die Ökumenische Kampagne 2016 von Luzia Sutter Rehmann unter dem Titel «Sucht zuerst Gerechtigkeit» auf der Katechetischen Arbeitstelle erhältlich.